Impressum gem. § 5 Telemediengesetz
Schönstattzentrum Trier
Reckingstraße 5
54295 Trier
Tel. 0651 39984
E-Mail: schoenstattzentrum-trier@t-online.de
Zuständiger Rechtsträger:
Provinzialat der Schönstätter Marienschwestern Metternich e.V.
Amtsgericht Koblenz VR 978
USt-ID 148786585
Verwaltung: Kapellenstraße 60, 46325 Borken
Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Schwester M. Carola Eisele
Reckingstraße 5
54295 Trier
Tel. 0651 39984
E-Mail: schoenstattzentrum-trier@t-online.de
Haftungsausschluss und -beschränkung
Das Schönstattzentrum hat alle in diesem Internetangebot bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende Haftungsbeschränkung: Das Schönstattzentrum und ihre Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in ihrem Internetangebot enthaltenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschrift des § 823 BGB (Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadenszufügung) einschlägig ist. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich gekennzeichnete Seiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der unterzeichnenden Personen wieder. Das Schönstattzentrum behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss für Verweise auf andere Internetseiten
Das Schönstattzentrum ist nur für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als Link gekennzeichneten Querverweis wird der Zugang zu fremden Inhalten ermöglicht. Wir vermitteln lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte durch den Querverweis. Für die fremden Inhalte sind wir nicht verantwortlich, da wir die Übermittlung der Information nicht veranlassen, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählen und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert haben; es erfolgt auch keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Urheberrecht
Die von uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung des Schönstattzentrums Trier
Wir freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Schönstattzentrum. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren. Rechtsgrundlage ist als Spezialgesetz die kirchliche Datenschutzregelung für Gemeinschaften päpstlichen Rechts (KDR-OG) sowie der sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.
Der Web-Server dieser Homepage wird betrieben von:
Jimdo GmbH
Stresemannstr. 375
D-22761 Hamburg
info@jimdo.de
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs.
Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs des Servers und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseiten. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Cookies
Im Informationsangebot des Schönstattzentrums können Cookies (kleine Dateien) oder JAVA-Applets verwendet werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Nach Auswertung der jährlichen Zugriffe werden die protokollierten Daten gelöscht. Die Auswertung erfolgt monatlich und jährlich, die Löschung erfolgt jeweils im Januar des Folgejahres. Auswertung und Löschung erfolgen durch den Betreiber.
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir die Verknüpfung zu sozialen Netzwerken wie Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) an. Standardmäßig betten wir deaktivierte Buttons ein, die keinen Kontakt mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke herstellen. Bevor aktivierte Buttons angezeigt werden, müssen Sie hierzu ausdrücklich durch Aktivieren des Buttons zustimmen, unter den Artikeln erscheint hierzu ein Hinweis. Erst mit Ihrer Aktivierung und Zustimmung zur Kommunikation mit dem sozialen Netzwerk werden die Buttons aktiv und es besteht nach unserem derzeitigen Kenntnisstand die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse und ggfs. Account-Daten dieses Netzwerks an das Netzwerk übermittelt werden.
Im Gegensatz zum „Gefällt mir“-(„Like“-)Button stellen der „Teilen“-(„Share-„)Button von Facebook nach unserem derzeitigem Kenntnisstand auch im aktivierten Zustand keine unmittelbare Verbindung mit Facebook her. Sobald Sie aber den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung gebracht werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Umfang und Inhalt der an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke haben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Eingabe persönlicher Daten
Für die Nutzung unserer Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, es sei denn, Sie möchten bestimmte Angebote von uns nutzen. Nur in diesem Fall ist es erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben.
Erhebung personenbezogener Daten
Im Angebot des Schönstattzentrums besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) bei Schreiben an Sie, für Bestellzwecke, für Feedbacks sowie zum Eintrag im Gästebuch. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich
erlaubt ist. Auf keinen Fall werden die Daten in Gebiete außerhalb der EU transferiert. Eine gesetzliche Erlaubnis zu einer entsprechenden Verarbeitung basiert auf Art. 6 der
EU-Datenschutz-Grundverordnung, weil die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags-
partei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Rechtsgrundlagen für den Datenschutz
Das Schönstattzentrum wendet die Datenschutzregelung für Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts an (KDR-OG) an, weil insoweit die Religionsgemeinschaften und ihre zugehörigen Rechtsträger nach Art. 91 EU-DS-GVO, Art. 140 GG und Art.137 WRV ein Recht auf Selbstverwaltung ihrer inneren Angelegenheiten haben. Im sonstigen Rechtsverkehr gilt im Hinblick auf den Datenschutz wie für andere Rechtsträger auch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung.
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen im Überblick:
|
Kirchlicher Datenschutz KDR-OG
|
Staatlicher Datenschutz EU-DSGVO |
Recht zur Verarbeitung
Verarbeitung wegen entsprechender Rechtsvorschrift Verarbeitung wegen Einwilligung |
§ 6 KDR-OG
§ 6 Abs. 1a KDR-OG
§ 6 Abs. 1b KDR-OG |
Art. 6 EU-DSGVO
Keine vgl. Norm
Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO |
Auskunftsrecht des Betroffenen |
§ 17 KDR-OG |
Art. 15 EU-DSGVO |
Berichtigungsrecht des Betroffenen |
§ 18 KDR-OG |
Art. 16 EU-DSGVO |
Löschungsrecht des Betroffenen |
§ 19 KDR-OG |
Art. 17 EU-DSGVO |
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung |
§ 20 KDR-OG |
Art. 18 EU-DSGVO |
Recht auf Datenübertragbarkeit |
§ 22 KDR-OG |
Art. 20 EU-DSGVO |
Widerspruchsrecht |
§ 23 KDR-OG
|
Art. 21 EU-DSGVO |
Speicherung, Auskunftsrecht, Löschung
Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden Erlaubnis speichern, so geschieht dies nur so lange als die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht. Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sind die gespeicherten Daten unrichtig, so kann die betroffene Person ihre Berichtigung verlangen.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Einsatz von Google-Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend "Google", ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die
Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer
bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an
Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur
eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für "Google
Maps" https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Hinweis auf das Recht zur Beschwerde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der KDR-OG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. (Vgl. § 48 KDR-OG)
Kontakt zur Datenschutzbeauftragten:
Schwester Julia-Maria Waschneck
Provinz.Borken@s-ms.org
02861/923-0
Mit Jimdo kann sich jeder kostenlos und ohne Vorkenntnisse eine eigene Homepage gestalten. Design auswählen, Klick für Klick anpassen, Inhalte in Sekunden integrieren, fertig!
Jetzt unter de.jimdo.com für eine kostenlose Webseite anmelden und sofort loslegen.
2023 | |
Anmeldung und Info:
Schönstattzentrum Trier
Reckingstraße 5
54295 Trier
Telefon: 0651-39984
E-Mail: schoenstattzentrum-trier@t-online.de
www.schoenstattzentrum-trier.de
Zu Beginn gleich eine Information für Sie: Ab Mai beginnt die Bündnismesse zum 18. des Monats wieder um 19:15 Uhr. Am 18. Mai wird Professor Wolfgang Lentzen-Deis als Hauptzelebrant und Prediger bei uns sein.
Liebe Freunde unseres Schönstattzentrums, liebe Schönstattfamilie!
Man möchte meinen, die Natur hat den Kalender bedacht und sich nach vielen kalten, ungemütlichen Tagen „ins Zeug gelegt“, um uns pünktlich zum Maibeginn schöne Frühlingstage und einen blühenden Mai zu bescheren! Seit Jahrhunderten haben Menschen sich in diesem Blütenmonat anregen lassen, die Gottesmutter Maria besonders zu ehren und ihr Freude zu machen – in festlich geschmückten Marienaltären, mit Maiandachten, in einem Blumenstrauß vor dem Marienbild, durch ihre guten Taten und Opfer aus Liebe zu ihr. Der Mai lädt uns ein, sozusagen einen Monat lang „Muttertag“ für Maria zu feiern und ihr zu danken, dass sie sich als Mutter um uns sorgt und jeden von uns im Blick hat.
„Sie birgt uns in ihrem Herzen, weil es ein echtes Mutterherz ist, das für uns immerfort pocht…“ – das ist auch die Erfahrung, die für Pater Josef Kentenich nicht nur schöne Worte waren, sondern echte Lebenssicherheit geworden ist.
Alle, die unser Schönstatt-Heiligtum besuchen, sind eingeladen, die Gottesmutter mit Blumen aus der wunderschönen Natur zu beschenken. „Eine Blume für Maria“ haben wir die Aktion genannt – und es ist schon eine schöne, bunte, vielfältige Blütenpracht in unserem Kapellchen entstanden!
Aber nicht nur die Blumen im Kapellchen und die unzähligen brennenden Lichtchen sprechen von den vielen Menschen, denen dieser Ort kostbar geworden ist: So wie das Leben in der Natur aufbricht, so ist in den letzten Wochen auch das Leben in unserem Schönstattzentrum und rund um das Kapellchen neu aufgeblüht: Am 1. Mai fuhren etliche Biker zum traditionellen Motorradsegen in unserem Park ein, und am 30. April wimmelte es beim Kinderfest zum Tag des Baums von über hundert fröhlichen Kindern sowie deren Eltern, die sich unter strahlendem Sonnenschein an dem bunten Programm im Park mit Baumklettern, Slackline, Rallye, Waffeln und selbstgebackenem Kuchen erfreuten. Die Rallye endete mit einem Besuch im Schönstatt-Heiligtum mit der Frage, wen die Gottesmutter Maria auf dem dortigen Bild anblickt.
Ein freudiges Staunen ging über das eine oder andere Gesicht eines Kindes, als es feststellte, dass Maria „mich“ anschaut. Und die Kinderaugen leuchteten, als Sr. M. Theresita erklärte, dass das ein liebevoller Blick ist, der sagt: „Schön, dass DU da bist!“
Diese Erfahrung machen so viele Menschen, die unser Heiligtum besuchen: Sie spüren den mütterlichen Blick Marias auf sich, der sie willkommen heißt und jedem und jeder Einzelnen sagt: „Ich freue mich, dass DU gekommen bist!“
In diesem Sinne hat die Gottesmutter Maria in diesen Wochen sicher viel Freude, wenn bei den Veranstaltungen, Gottesdiensten und mitten im Alltag Menschen zu ihr kommen und sie besuchen: Die Schulklasse, die sich angekündigt hat, die Gruppe von Frauen und Müttern, die sich hier regelmäßig trifft, die Kinder bei der Märchenlesung, die Spaziergänger, die für einen kurzen Moment verweilen...
Auch Sie laden wir herzlich zu einem „Muttertags-Besuch“ in unser Schönstatt-Kapellchen ein und freuen uns, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Aus unserem Schönstattzentrum grüßt Sie herzlich
Sr. M. Carola & Team
Termine und Veranstaltungen im Schönstattzentrum Trier:
Konzert H.A.T. Boys
Sonntag, 10.09.2023
Weitere Informationen folgen.
Heilige Messe mit Erneuerung des Liebesbündnisses im Schönstattzentrum, Trier
18. Mai 2023 – 19:15 Uhr
Zelebrant und Prediger: Prof. Lentzen-Deis, Trier-Heiligkreuz
18. Juni 2023 – 19:15 Uhr
Zelebrant und Prediger: Pfarrer Jörg Schuh, Pfarreiengemeinschaft Mayen
Veränderungen und Neubeginn im Schönstattzentrum Trier
Träger des Zentrums: Schönstätter Marienschwestern
Schönstattzentrum Trier
Reckingstraße 5
54295 Trier
Telefon: 0651/39984